ELFRIEDE JELINEK Krankheit oder Moderne Frau
Ein bitteres Vergnügen, das wie ein schriller Pop-Song mitreißt, ist das Theaterstück von Elfriede Jelinek Krankheit oder Moderne Frau am Volkstheater Wien.
Ein Filmepos, so kurzweilig wie ein Menschenleben
Seit 31.1.2025 läuft The Brutalist im Gartenbaukino und man darf gespannt sein, wie viele der Oscar Nominierungen zu Auszeichnungen werden.
Der Wert von Wahrheit und Verschwörungstheorien
-
von Manfred Horak
Mit dem Dokumentarfilm How to build a truth engine begibt sich Friedrich Moser auf eine Reise, die viele Fragen aufwirft und einige Antworten gibt.
Arcane: Every Frame a Painting
-
von Tobias Schwaiger
Arcane ist eine der erfolgreichsten Animationsserien aller Zeiten und begeistert mit der zweiten und finalen Staffel auf Netflix. Die Videospiel-Adaption von "League of Legends" ist jedoch vor allem eines: Eine Hochhaltung des künstlerischen Anspruchs.
Soundtrack für eine verlorene Welt
-
von Manfred Horak
Wenn The Cure rund um Mastermind Robert Smith nach 16 Jahren Album-Abstinenz Songs of a Lost World veröffentlicht, dann sorgt das zurecht für vermehrte Aufmerksamkeit.
Die bunte Asphaltoase in "Bobostan"
-
von Tobias Schwaiger
Der Karmelitermarkt ist einer der ältesten ständigen Märkte Wiens. Ein Fleck kultureller und farblicher Vielfalt im Grätzl einer der vielen Bobo-Hochburgen Wiens. Eine eingeschweißte Ortschaft, die den Supermärkten trotzt.
Über die morbide Schönheit des S(t)eins
-
von Anton Mattmüller
Der Dokumentarfilm Architecton von Regisseur von Victor Kossakovsky ist eine visuell wuchtige Kritik an der Schnelllebigkeit der modernen Baukultur. Zu sehen ab 10.11.2024 im Kino.
Gladiator II: Unnötig, aber wie Zuhause
-
von Tobias Schwaiger
24 Jahre ist es her, seit Maximus in "Gladiator" das erste Mal durch Kult-Regisseur Ridley Scott zum Leben erweckt wurde. Mit "Gladiator II" werden wir erneut in die Arena geworfen, die uns viel zu bekannt vorkommt, sich aber als bildgewaltiges Heimkommen entpuppt.
Satanisten zwischen Absurdität und Profanität
-
von Simon Doering
"Realm of Satan" von Scott Cummings entzaubert satanistische Klischees mit einem ironischen Blick: Alltagsszenen, absurde Rituale und surreale Bilder verschmelzen zu einem faszinierend bizarren Porträt.