Der Autor Fritz Habeck, 1916 in Neulengbach in Niederösterreich geboren, hatte keine konfliktfreie Beziehung zu seinem Vater. Auf der pubertären Suche nach einer Identifikationsfigur stieß der Halbwüchsige auf Francois Villon. Die Figur des ewig Suchenden nahm ihn derart gefangen, dass Fritz Habeck bereits mit 25 Jahren den Roman über das Leben seiner Kultfigur fertig gestellt und veröffentlicht hatte. 1941 war aber wahrlich nicht die Zeit in der ein Abweichler, wie Villon es nun mal war, von den damals Herrschenden mit Freuden wahrgenommen zu werden.
Im Kontext dieser Zeit kann man den Roman nun lesen, immer auf der Suche nach Querverweisen, auf verschlüsselte Hinweise auf die totalitäre Situation des Zeitalters. Wer den Roman ganz genau liest wird fündig werden. Viele versteckte Hinweise zeigen die Zerrissenheit eines suchenden (Roman)-Helden und auch die qualvolle Suche eines Autors der als Freigeist den Lockungen des Regimes nicht immer widerstehen kann. Gespaltene Persönlichkeiten auf der Suche nach dem wahren Ich wohin das Auge auch blickt. Nur in diesem Zusammenhang offenbart das Buch die Sprengkraft die ihm letzten Endes innewohnt und die den Gegner des Regimes einen kleinen Halt zum Überleben bot.Man kann dieses Buch aber auch als die (pseudo)-historische Lebensgeschichte eines Klerikers lesen. Eines Klerikers, der ein ausschweifendes Leben führte, dessen Suche nach dem Sinn des Lebens immer wieder an den Tatbeständen der Realität scheiterte, der alle Möglichkeiten gehabt hätte, aber jede sich ihm bietende Möglichkeit durch seine Spottlust zunichte machte, der seine Zunge nicht im Zaum halten konnte, der an den Frauen ebenso scheiterte wie an den Gegebenheit der aristokratisch geprägten Klassengesellschaft und der nicht nur zum Bänkel und Balladensänger sondern auch zum Verbrecher, zum Totschläger, und wahrscheinlich auch zum Mörder wurde.Stilistisch kommt der Roman natürlich ein wenig veraltet, die Erzählsprache ist ruhig, unaufgeregt und unspektakulär. (akro)
@@@@
Otto Müller Verlag
320 Seiten, gebunden
ISBN 3-7013-1092-0