Die Journalistin Johanna Adorján schreibt in ihrem ersten Buch über ihre Großeltern, oder, wie sie selbst sagt: "Dieses Buch erzählt die Geschichte von Vera und István, die als ungarische Juden den Holocaust überlebten, 1956 während des Aufstands von Budapest nach Dänemark flohen und sich 1991 das Leben nahmen. Man fand sie Hand in Hand in ihrem Bett. Es ist die Geschichte einer ungewöhnlichen Liebe. Die Geschichte meiner Großeltern."
Adorján verfasste mit diesem Roman also eine Hommage an ihre Großmutter und ihren Großvater. Die beiden werden zwischen den Buchdeckeln, zwischen den Zeilen lebendig, sie erschließen sich den Leser/innen. Vor dem geistigen Auge sieht man sie, elegant, extravagant, gar nicht wie man sich Großeltern so vorstellt. Kettenrauchend, wie aus einem Film herausgeschnitten leben sie ihre Liebe, die so stark war, dass ein Teil sich nur mit dem anderen ganz fühlte. Daher beschloss ihre Großmutter auch, sich das Leben zu nehmen, denn ohne ihren Mann wollte sie nicht leben. Der Großvater war schwer krank, sie kerngesund. Dennoch: Einmal getroffen war ihre Entscheidung unumstößlich. Alles wurde minutiös geplant. Niemand ahnte etwas und selbst mit ihrem Tod blieben sie der Familiendevise ("Man spricht nicht darüber") treu. Man sprach auch nicht über den Holocaust, den die Großeltern überlebten, ihre Flucht aus Ungarn und ihre neues Leben in Dänemark. Sentimentalitäten hatten in ihrem Leben nie Platz, auch das Buch ist nie sentimental, erzählt aber umso liebevoller über den letzten Tag im Leben der Großeltern. Ein wunderbares Buch, das trotz seines Inhalts doch so voll Leben ist. Der Schluss ist programmatisch für das Buch, realistisch, klar und dann auch fast etwas witzig. "Das letzte Blatt in der Akte, die die dänische Polizei über den Selbstmord meiner Großeltern angelegt hat und die in Helsingör archiviert wird, ist die Rechnung des Schlossers, der die Tür geöffnet hat. 297,02 Kronen hat es gekostet." (Text: Nadia Baha; Foto: Peter von Felbert)
|
||