hawking_universumEin wichtiges und derzeit sehr aktuelles Thema des Buches ist der Umweltschutz. Die Gefahr, die Naturwissenschaft für schlechte Zwecke zu missbrauchen, wie es der Bösewicht im Buch, Dr. Reeper, macht - dessen Name nicht umsonst an "reaper", den Sensenmann, erinnert - wird immer wieder angesprochen. Von Julia Zarbach.

George, Sohn einer technikfeindlichen Ökofamilie, ist ein sozialer Außenseiter in der Schule. Von seinen Mitschülern wird er gehänselt, weil er keinen Computer besitzt und die Eltern, entschiedene Umweltschützer, kein Auto haben. Dem Jungen ist sein Leben, das von Vater und Mutter bestimmt wird, peinlich: "Wenn seine Eltern doch bloß begreifen würden, dass er den Planeten genauso gern retten wollte wie sie, nur eben auf seine Weise. Für seine Eltern war es schön und gut, ein alternatives Leben zu führen, weil sie nur mit ihren Freunden verkehrten, die genauso waren wie sie. Sie brauchten nicht jeden Tag in die Schule zu gehen und sich von Leuten wie Ringo und seiner Bande auslachen zu lassen, weil sie so komisches Zeug anhatten und andere Sachen aßen und nicht wussten, was es gestern im Fernsehen gegeben hatte. Immer wieder hatte George versucht, das seinem Vater begreiflich zu machen, aber der sagte dazu lediglich: 'Wir müssen alle unseren Beitrag leisten, wenn wir die Erde retten wollen.'"
Doch eines Tages zieht eine neue Familie in das verlassene Nachbarhaus ein, und Georges Welt soll sich von nun an grundlegend ändern. Der Nachbar Eric ist Physiker und auf der Suche nach einem neuen Planeten, auf dem Menschen leben können. Er zeigt dem wissenshungrigen George zusammen mit seiner Tochter Annie seinen außergewöhnlichen Computer Cosmos, mit dem man ins Weltall reisen kann. Der bisher unbedarfte und von neuzeitlichen Dingen behütete George tritt somit in das Reich der Naturwissenschaft ein und lernt die Geheimnisse des Universums hautnah kennen. Eric begeistert den Nachbarssohn, dessen Eltern ihm Antworten auf wichtige Fragen vorenthalten, für die Physik.
Er erklärt dem Jungen den Gegenstand seiner Forschung: "Bei der Wissenschaft, mit der ich mich beschäftige, geht es um das Wie und das Warum. Wie hat alles angefangen – das Universum, das Sonnensystem, unser Planet, das Leben auf der Erde? Was war da, bevor es angefangen hat? Woher ist alles gekommen? Wie funktioniert es? Und warum? Das ist Physik, George, aufregende, großartige, faszinierende Physik."

Eric – das Alter Ego Stephen Hawkings - der für George und Annie ein Buch über das Universum schreibt, hat seinen Gegenspieler in dem bösen Lehrer Dr. Reeper, der ebenfalls auf der Suche nach einem neuen Planeten ist. Doch der schnöde Doktor hat düstere Pläne, denn er möchte die neuen Lebensformen auf diesem, bis jetzt noch unentdeckten, Planeten beherrschen. Er stellt Eric eine Falle – dieser geht in einem schwarzen Loch im All verloren - um an seinen Computer Cosmos zu kommen, der ihm den Weg zum Planeten zeigen soll. Die Kinder stehen vor der schwierigen Aufgabe, Eric zu retten. Ein wichtiges und derzeit sehr aktuelles Thema des Buches ist der Umweltschutz. Die Gefahr, die Naturwissenschaft für schlechte Zwecke zu missbrauchen, wie es Dr. Reeper macht – dessen Name nicht umsonst an "reaper", den Sensenmann, erinnert – wird immer wieder angesprochen. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob man die Erde retten soll oder sich auf schnellstem Wege einen neuen Planeten suchen muss, auf dem die Menschen leben können. Dabei streben die beiden Hawkings eine Annäherung von Naturwissenschaften und Umweltschutz an, was auch zum Schluss klar ausgesprochen wird. Durch diese Vermengung der beiden Ansätze wird George auch eine Hinwendung zu seiner Familie erfahren. Am Ende des Buches zeigt sich, dass es zwar spannend ist, neue Planeten zu entdecken, aber es nur ein zu Hause gibt: die Erde. Um sich mit dem Weltall auseinanderzusetzen, braucht man übrigens gar keinen Computer, der einen in Galaxien befördert. Wissbegierde ist der wahre Schlüssel zu spannenden Reisen:
"Ihr braucht gar keinen richtigen geheimen Schlüssel zu finden, um euch das Universum zu erschließen und der Erde zu helfen. Es gibt nämlich einen, den jeder benutzen kann, wenn er lernt, damit umzugehen. Er nennt sich Physik."

Die Faszination des Buches besteht darin, schwierige physikalische Sachverhalte, in einfacher Sprache zu erklären. Didaktisch aufbereitet mit Verständnistafeln und Fotografien, bekommt der junge Leser Einblick in das Universum und seine Gesetzmäßigkeiten. Von Erklärungen der kleinsten physikalischen Teilchen – von Elektronen bis Quarks (die übrigens ein weiterer Beweis dafür sind, wie sich James Joyce's Wortneuschöpfungen – hier aus Finnegans Wake – auch außerhalb der Literatur durchgesetzt haben) – bis zur Erläuterung der Entstehung von Licht und Sternen, Mond, Sonnensystem, Kometen und schwarzen Löchern, wird dem jungen Leser grundlegendes Wissen über den Kosmos vermittelt. Stephen Hawking und seine Tochter, die Journalistin Lucy Hawking, zeigen eine wunderbar geschriebene, fantasievolle, kosmische Geschichte, die äußerst liebevoll gestaltet ist. Ähnlich, wie man es aus Sofies Welt von Jostein Gaarder kennt, werden Leser jeden Alters durch einen faszinierenden Makrokosmos geführt. Die Auseinandersetzung mit dem Universum, dass dem Leser die Bedeutungslosigkeit des aberwitzig kleinen Menschen und die gleichzeitige Macht, die in seinen Händen liegt in den Sinn ruft, zeigt ein intelligentes Bild unseres Seins: Zwar sind wir nichts anderes als das Produkt jahrmillionenlanger Evolution, aber gleichzeitig auch vernunftbegabt. Einem "kosmischen Indifferentismus" wird also in gewisser Weise eine Absage erteilt. Der altbekannte und etwas pathetische Satz "Man könnte sagen, dass wir alle Kinder von Sternen sind, weil wir aus nichts anderem bestehen.", hat aber durchaus philosophischen Wert, und soll dem erwachsenen Leser nicht davon abhalten, sich die eine oder andere existentialistische Frage, über die Gleichgültigkeit der Natur zu stellen. (Julia Zarbach)

Buch-Tipp:
Lucy und Stephen Hawking - Der geheime Schlüssel zum Universum
Bewertung: @@@@@@
Aus dem Englischen von Irene Rumler
cbj (2007)
256 Seiten
ISBN-10: 3570132846
ISBN-13: 978-3570132845
Preis: EUR 16,95