Die Universität für angewandte Kunst Wien zeigt bis 13. Juli 2008 die Jahresausstellung "The Essence 08" als Highlight des Studienjahres. Bereits zum vierten Mal findet die Schau im MAK Wien, diesmal in der unteren Ausstellungshalle, statt.
Edek Bartz, der an der Angewandten lehrt, hat auch dieses Jahr als Kurator gemeinsam mit den Professorinnen und Professoren die Ausstellung konzipiert. Bartz geht es um das Bild der Gedankenwerkstatt und um die eigenständige und außergewöhnliche Präsentation jedes Instituts und jeder Klasse, bei der die Entstehungs- und Entwicklungsprozesse der Arbeiten im Vordergrund stehen. The Essence 08 öffnet sich dem Publikum als Gesamtpräsentation der Angewandten mit all ihren unterschiedlichen Kunstrichtungen, wie Architektur, Industrial Design, Bildende Kunst, Bühnengestaltung, Mediengestaltung und Kunstpädagogik. Ärmelstudien, Autofokus und Copy-Jamming Der 1. Jahrgang der Modeklasse zeigt seine unter der Leitung von Prof. Branquinho entstandenen experimentellen Ärmelstudien, die in ein Basiskleid integriert wurden und auf historischen Kleidern aus dem 18. und 19. Jahrhundert basieren. Eine übergreifende Position innerhalb der Jahresausstellung bieten Installationen der Studierenden der Klasse für Grafik Design, Prof. Kartak. Ausgangspunkt sind interaktive und aktionistische Projekte im öffentlichen Raum, die auf subversive Art aktuelle gesellschaftliche Themen hinterfragen. "Copy-Jamming", die Gründung der "I.B.A. - Integrationsbehörde Austria" oder das Projekt "Autofokus" machen sich bestehende Kommunikationskanäle temporär zu Nutze und fordern Reaktionen heraus. Technicolor Bloom Das Institut für Architektur legt seinen Fokus auf die Veranschaulichung des gesamten Architekturentwurfsprozesses, im Zentrum steht dabei "Technicolor Bloom", eine Architekturinstallation die in der Zusammenarbeit mit Studierenden und dem Lehrkörper entstanden ist. Die vielschichtige Entwicklung eines Projektes von Anfang bis Ende, vom konzeptionellen Entwurf über Arbeitsmodelle, bis hin zu ausgearbeiteten Zeichnungen und abschließenden Präsentationen werden dabei verdeutlicht. Das Flackern einer Kerze Die Klasse für Fotografie, Prof. Rothemann zeigt die Diplomarbeit "800/20", eine Installation die die Übertragung und Umcodierung visueller als auch akustischer Daten rund um das Flackern einer Kerze und die Konvertierbarkeit von Information beschreibt. Den Bezug des Menschen zur Natur veranschaulichen Projekte der Klasse für Industrial Design 2, Prof. Esslinger, die einen umweltfreundlichen Cityscooter und ein Konzept für ein in ländlicher Umgebung anpassungsfähiges, modulares Fahrzeug präsentieren. Ein Messgerät für zustandsgebundene und dynamische Schneeverhältnisse, die den Zustand und das Verhalten von Schnee in lawinengefährdeten Gebieten bewertet, zeigt eine Diplomarbeit der Klasse für Industrial Design 1, Prof. Piva. Feldstudien in Wiener Kaffeehäusern Die Klasse für Malerei, Prof. Attersee zeigt verschiedene Positionen von gegenständlicher Malerei bis hin zu keramischen Objekten. Mit der Frage wie Malerei als eigenständiges Medium heute gelesen werden kann beschäftigt sich die Klasse für Malerei, Prof. Kandl und präsentiert Porträtstudien, Video und Fotocollagen, die einander gegenübergestellt werden. Im Rahmen des Forschungsprojektes "Haptic and Olfactory Design. Resources for Vienna's Creative Industries" (WWTF) der Abteilung Design, Architektur, Environment für Kunstpädagogik wurden neben anderen Forschungsschwerpunkten haptische und olfaktorische Charakteristika von Wiener Kaffeehäusern mit Designer/innen, Architekt/innen und Studierenden in Feldstudien und mittels Experteninterviews- und Workshops untersucht und verschmelzen nun bei "The Essence 08" zu einer eigens dafür angefertigten Rauminstallation. (pt; Fotos: Essence 08) Link-Tipp: |
|