mit den Schlagworten:

alamo_teaserDas Remake vom gleichnamigen Kriegsfilm aus dem Jahr 1959 - bei dem John Wayne nicht nur die Hauptrolle spielte sondern auch als Regisseur und Produzent agierte - setzt weniger auf Macho-Gehabe sondern mehr auf die Schwächen der historisch verbürgten Figuren.

Film: @@@@
Bild: @@@@@
Ton: @@@@
Extras: @@@@
 

Das Remake vom gleichnamigen Kriegsfilm aus dem Jahr 1959 - bei dem John Wayne nicht nur die Hauptrolle spielte sondern auch als Regisseur und Produzent agierte - setzt weniger auf Macho-Gehabe sondern mehr auf die Schwächen der historisch verbürgten Figuren. Eine schlicht sensationelle Arbeit tätigte das Kamerateam um Dean Semler und klug war auch die Entscheidung, auf Studio-Aufnahmen und auf diverse Trick-Sequenzen zu verzichten. In "Alamo: Der Traum. Das Schicksal. Die Legende." - der Film unterzieht sich im übrigen aus mehreren Gründen keineswegs dem Klischee eines Westernfilms - sieht man keine Attrappen sondern quasi ein umfunktioniertes Freilichtmuseum und Requisiten, die mit viel Liebe zum Detail für den Film angefertigt wurden. Kurzum: Regisseur John Lee Hancock griff bei der Umsetzung von "Alamo" zurück auf die von Meisterregisseur Cecil B. DeMille (1881 - 1959; u.a. "Die zehn Gebote") angewandte Technik des Kino-Realismus. Und noch ein "Ismus" ist in "Alamo" stark vertreten: Patriotismus. "Alamo" handelt nämlich von der Belagerung durch den mexikanischen General Santa Anna und seinen Truppen im Jahr 1836 und vom Unabhängigkeitskampf der Texaner. Mickrige 183 Männer [im John Wayne-Film waren es 187 Männer, die sich 12 Tage widersetzen konnten; Anm.], angeführt von William Travis (Patrick Wilson), James Bowie (Jason Patric) und Trapperlegende Davy Crockett (Billy Bob Thornton), stellen sich der mexikanischen Übermacht, in der Hoffnung von General Sam Houston (Dennis Quaid) und seiner Armee, Unterstützung zu erhalten. Helden, die zum Teil längst schon an der eigenen Person gescheitert sind und vergangenen Ruhm gegen Rum eintauschen, und spätestens während der blutigen Auseinandersetzungen zu Anti-Helden in Frack und Zylinder werden. Auf der DVD finden sich neben dem Film auch einige sehenswerte Extras, wie z.B. ein Blick hinter die Kulissen und eine Tour durch den Set mit vielen Statements der Beteiligten, aber auch von Militärhistorikern, die auf historische Facts - und wie diese im Film Eingang fanden - hinweisen und von der Stimmung am Set erzählen. Audio-Kommentare vom Regisseur John Lee Hancock finden sich darüber hinaus noch zusätzlich im Extra "Zusätzliche Szenen" zur Komplettierung dieser sehr empfehlenswerten DVD. (Manfred Horak)

alamo_dvdcoverAlamo (USA 2004)
Regie: John Lee Hancock
Buch: Leslie Bohem, Steve Gaghan, John Lee Hancock
Kamera: Dean Semler
Musik: Carter Burwell
Produzent: Mark Johnson, Ron Howard
Darsteller: Dennis Quaid, Billy Bob Thornton, Jason Patric, Patrick Wilson, Jordi Mollà, Emilio Echevarría, Marc Blucas, Leon Rippy, Matthew O'Leary, Edwin Hodge, W. Earl Brown, Castulo Guerra, Tom Everett, Afemo Omilami, Steven Bruton, Tom Davidson.

Vertrieb: Buena Vista Home Entertainment Austria
VÖ: 14. 10. 2004

 

DVD
Dauer: 131 Minuten
Bild: Geeignet für alle Bildschirmformate
Tonformat: DTS 5.1, Dolby Digital
Ländercode: k.A.
Kopierschutz: Ja
Sprachen: Deutsch, Englisch Untertitel: Deutsch, Englisch, Englisch für Hörgeschädigte, Französisch, Italienisch, Spanisch, Türkisch, Arabisch

Extras:
Rückkehr einer Legende: Hinter den Kulissen von Alamo
Zusätzliche Szenen (mit optionalem Audio-Kommentar des Regisseurs John Lee Hancock) Tour durch den Set